Warnung vor Western Digitals SMR-HDDs

Wie heute auf Heise zu lesen, haben mehrere Datenrettungsunternehmen vor Western Digitals kleinen SMR-Modellen der Anfangszeit gewarnt. Diese können bei längerer Benutzung betriebsbedingt Fehler machen und so zu Datenverlust führen. Betroffen sind die 2-TB- bis 6-TB-Modelle, wie es sie in den Serien Blue Red und Purple gab. Die neueren Enterprise-Host-manged-SMR-Modelle, welche WD u.a. unter der UltraStar-Serie anbietet, sind nicht betroffen.

Eine genaue Auflistung der Modelle und Beschreibung des Fehlers findet sich im guten Original Artikel auf Heise.de, folgend der Link zum Artikel auf Heise.de:

Defektgefahr: Datenretter raten zu Backups von älteren WD-Festplatten | heise online

Zu diesen Modellen, wie z.B. den Reds mit den Bezeichnungen WD20EFAX bis WD60EFAX habe ich eine besondere Beziehung, da ich mit der WD60EFAX im August 2019 zuerst aufdeckte (soweit mir im Deutsch-sprachigen Raum bekannt), dass Western Digital SMR in einer kleinen NAS-HDD eingesetzt hat. Ich fand während meiner Tests für das 6-TB-Roundup für Hardwareluxx heraus, dass sich die WD60EFAX ähnlich verhielt, wie die kurz zuvor geteste Toshiba L200, hier auf dem Fireblsblog – bzw. während dessen Anfängen.

Als ich dies in Foren wie z.B. Computerbase schrieb, reagierten viele mit Ablehnung. Es sei unvorstellbar, dass WD solch eine Technologie in NAS-HDDs verwenden würde und schon gar nicht ohne Kommunikation. Doch wie sich dann herausstellte, war genau dies so der Fall.

Im späteren Verlauf testete ich hier auf dem Blog auch die Variante mit 4 TB Speicherplatz, die Western Digital Red WD40EFAX. Bis gestern hätte ich gesagt, dass, wenn WD klar kommuniziert hätte, welche Technologie verbaut ist und einen entsprechenden Rabatt im Vergleich zur CMR-Variante einräumt, die HDD in kleinen 1-Bay-NAS durchaus verwendbar wären. Hier hätte die Leistung zum Nutzungsprofil gepasst. Mit der heutigen Meldung erübrigt sich dies natürlich.

Ob sich dieses Verhalten auch auf Festplatten anderer Hersteller auswirkt, habe ich bereits bei den zuständigen Stellen angefragt. Bei Toshiba wurden bisher keine erhöhten Ausfallzahlen für die SMR-Modelle der L200, P300 (HDWDx40) und S300 (HDWT840) registriert.

Für weitere Informationen zu CMR/SMR als Aufnahmetechnologien empfehle ich meinen CMR/SMR: Der HDD-Guide zu den verschiedenen Aufnahmemethoden – Hardwareluxx.

Daher mein vorsorglicher Ratschlag – wenn irgend ein Nutzer eine solche, im ersten Absatz aufgeführte Festplatte aus der Anfangszeit noch betreibt – bitte austauschen gegen ein anderes, nicht betroffenes Modell.